21. März 2025 / Lokales

Klimafreundlich heizen: Stadtwerke planen Nahwärmenetz für Lette

Stadtwerke setzen auf nachhaltige Versorgung und Bürgerbeteiligung

Ein zukunftsweisendes Projekt nimmt in Lette Gestalt an: Die Stadtwerke Ostmünsterland planen den Aufbau eines klimaneutralen Nahwärmenetzes. Bei einer kleinen Fragerunde gaben die Stadtwerke spannende Einblicke in Technik, Zeitrahmen und Beteiligungsmöglichkeiten – und machten deutlich: Das Vorhaben lebt vom Mitmachen der Bürgerinnen und Bürger.

Wie genau wird die Wärme im geplanten Nahwärmenetz erzeugt?
„Für die Wärmeversorgung wird die Abwärme einer nahegelegenen Biogasanlage genutzt. Biogasanlagen erzeugen aus pflanzlichen und tierischen Stoffen Biogas und verbrennen dies in einem Blockheizkraftwerk. Dabei wird das produzierte Biogas in Strom und Wärme umgewandelt. Während der Strom ins öffentliche Versorgungsnetz eingespeist wird, bleibt die Wärme allerdings häufig ungenutzt.
Diese Abwärme machen wir über einen Wärmetauscher nutzbar und transportieren das warme Wasser über ein kurzes Leitungsnetz zu den Gebäuden. Das warme Wasser fließt über den Hausanschluss durch eine „Übergabestation“ und erwärmt das Trinkwarm- und Heizungswasser im Haus.
So wird eine klimaneutrale Wärmeversorgung ermöglicht, die den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetztes entspricht."

Wie gelangt die erzeugte Wärme konkret in die Haushalte – gibt es dazu bereits ein technisches Konzept?
„Von der Biogasanlage aus werden gedämmte Rohrleitungen in der Erde verlegt, durch die das ca. 70 °C – 80 °C warme Wasser fließt. Über Hausanschlussleitungen wird das Heizwasser in die Gebäude geführt. Im Gebäude wird eine Übergabestation installiert, die den alten Wärmeerzeuger (z. B. Gaskessel oder Ölkessel) ersetzt.
Mittels dieser Übergabestation wird die Wärme an das Hausnetz übergeben und über den integrierten Wärmemengenzähler abgerechnet."

Gibt es schon einen groben Zeitrahmen, ab wann mit dem Bau oder der Umsetzung zu rechnen ist?
„Damit das geplante Nahwärmeprojekt in Lette umgesetzt werden kann, gibt es eine Mindestanschlussquote. Bei einer Mindestanschlussquote von ca. 60 % ist ein wirtschaftlicher Betrieb des Netzes gegeben. Die Anschlussquote wird straßenweise beurteilt. Aktuell sammeln wir Interessensbekundungen der Anwohnerinnen und Anwohner. Wer Interesse am geplanten Nahwärmenetz in Lette hat und weitere Informationen erhalten will, kann gern online unter www.so.de/lette unsere Interessenabfrage ausfüllen. Wird die Mindestanschlussquote in gewissen Bereichen erreicht, kann die Ausführungsplanung noch dieses Jahr starten. Der Baustart könnte demnach schon Ende dieses Jahres erfolgen."

Wie war die Resonanz auf die Informationsveranstaltung – und wie haben die Bürgerinnen und Bürger in Lette reagiert?
„Als Stadtwerke Ostmünsterland sind wir sehr zufrieden mit der Teilnahme und der Resonanz in Lette. Rund 100 Anwohnerinnen und Anwohner haben an der Informationsveranstaltung Ende Februar teilgenommen. Nach der Vorstellung des geplanten Wärmenetzes gab es eine ausführliche Diskussionsrunde mit Fragen und Anmerkungen. Viele Anwohner haben bereits während der Veranstaltung im Heimathaus eine Interessenbekundung ausgefüllt."


Wie viele Haushalte könnten theoretisch an das Netz angeschlossen werden?
„Im Vorfeld haben wir schon ausführliche Planungen zu den Gebäuden bzgl. Baualtersklasse, Heiztechnologie und Wärmebedarf in Lette durchgeführt. Mit diesen Auswertungen können bis zu 220 Haushalte im nördlichen Teil von Lette mit unserem möglichen Nahwärmenetz versorgt werden."

Mit welchen ungefähren Kosten müssen interessierte Haushalte rechnen, wenn sie sich anschließen möchten?
„Die Wärmepreise sind stark von der jeweiligen Anschlussquote abhängig. Grundsätzlich wird es günstiger, je mehr Haushalte sich anschließen lassen. Bei einer Anschlussquote von 80 % liegen die einmaligen Kosten (nach Förderung) für den Anschluss an unser Nahwärmenetz für ein Einfamilienhaus bei ca. 11.925 €. Inbegriffen sind dabei Baukostenzuschuss, Hausanschluss und Übergabestation inkl. Installation. Wie hoch der monatliche Abschlag für den Wärmebezug für ein Gebäude sein wird, ist sehr individuell – je nach Wärmebedarf und der letztendlichen Anschlussquote. Auf unserer Seite www.so.de/lette finden die Interessenten unsere Präsentation mit Beispielrechnungen."

Meistgelesene Artikel

Amokalarm an der Erich-Kästner-Schule in Oelde
Lokales

Großeinsatz an der Erich-Kästner-Schule in Oelde: Amokalarm ausgelöst

weiterlesen...
Amokalarm an der Erich-Kästner-Schule in Oelde – Polizei gibt Entwarnung
Lokales

Schule in Oelde: Großeinsatz nach Amokalarm – Polizei gibt Entwarnung

weiterlesen...

Neueste Artikel

Spende vom Freundeskreises der Stadtbibliothek Oelde bringt Kinder zum strahlen
Lokales

Neue Bücher, Tonies und Lernmedien sorgen für große Freude bei den jungen Leserinnen und Lesern in Oelde.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Spende vom Freundeskreises der Stadtbibliothek Oelde bringt Kinder zum strahlen
Lokales

Neue Bücher, Tonies und Lernmedien sorgen für große Freude bei den jungen Leserinnen und Lesern in Oelde.

weiterlesen...
Landjugend Oelde-Stromberg spendet 1.000€ an „Haus Sünna
Lokales

Die Spende fördert Ausflüge und Freizeitgestaltung der Kinder im „Haus Sünna“

weiterlesen...