16. März 2025 / Lokales

Oelde fördert den Ausbau Erneuerbarer Energien: Bürger und Stadt profitieren gemeinsam

Finanzielle Beteiligung am Ausbau der Erneuerbaren Energien

Die Stadt Oelde setzt auf eine verstärkte Beteiligung der Bürger und der Kommune am Ausbau erneuerbarer Energien. In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie, Mobilität und Verkehr am 19. März 2025 wird ein Bericht vorgestellt, der die finanzielle Beteiligung der Stadt und ihrer Bürger*innen am Ausbau von Windkraft und Photovoltaik in Oelde behandelt.

Die Stadt hat in den letzten Monaten verschiedene Möglichkeiten geprüft, wie Bürger und Kommune von den Erträgen der erneuerbaren Energien profitieren können. Es gibt zwei wesentliche Modelle, die nun weiterverfolgt werden:

1 Finanzielle Beteiligung nach dem EEG
Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) können Kommunen, die von der Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) oder Freiflächen-Photovoltaikanlagen betroffen sind, an den Erlösen teilhaben.

  • Die Zahlungen an die betroffenen Kommunen sind freiwillig, aber es gibt einen klaren Rahmen: 0,2 Cent pro Kilowattstunde des erzeugten Stroms.
  • Für Windanlagen müssen Kommunen innerhalb eines Umkreises von 2.500 Metern um die Turmmitte der Windkraftanlagen beteiligt werden.
  • In Oelde sind aktuell mehrere Windparks geplant, darunter 20 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 1 MW, die durch das Repowering (erneute Inbetriebnahme älterer Anlagen) ergänzt werden.

Beispiel: Eine Windkraftanlage mit 6,8 MW installierter Leistung und 2.000 Volllaststunden jährlich würde der Stadt Oelde eine jährliche Zahlung von rund 27.200 Euro einbringen.

2 Beteiligung nach dem Bürger-Energie-Gesetz NRW (BürgEnG)
Ab dem 28. Dezember 2023 ist es für Windenergieprojekte, die einen vollständigen Genehmigungsantrag stellen, verpflichtend, die Bürger*innen der betroffenen Kommune finanziell zu beteiligen.

  • Modelle der Beteiligung: Dies könnte durch Eigenkapital-Beteiligungen, vergünstigte Stromtarife oder auch Direktzahlungen an die Anwohner*innen erfolgen.
  • Die Mittel aus der Beteiligung sollen für verschiedene kommunale Zwecke verwendet werden, etwa für Energieoptimierung, Kultur- und Bildungsprojekte oder Maßnahmen zum Klimaschutz und Artenschutz.

In Oelde gibt es aktuell 20 geplante Windenergieanlagen sowie mehrere Solarparks, die die Grundlage für diese Bürgerbeteiligung bilden könnten. Durch die Beteiligung am Ausbau der Erneuerbaren Energien könnten sich die Bürger*innen und die Stadt Oelde direkt an der Wertschöpfung des Projekts beteiligen und gleichzeitig in lokale Projekte und den Umweltschutz investieren.

Was bedeutet das konkret für Oelde?
Die Stadt Oelde setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit den Bürger*innen und anderen Kommunen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien transparent und fair zu gestalten. So können sowohl die Stadt als auch die Bewohner von Oelde direkt von der Energiewende profitieren.

Am 19. März 2025 wird der Ausschuss die finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten zur Kenntnis nehmen und die weiteren Schritte werden in den kommenden Monaten geplant.


............
Bild-Quelle: Broschüre „Bürgerenergiegesetz NRW – einfach erklärt“, Energy for Climate

Weitere Artikel derselben Kategorie