2. Oktober 2024 / Lokales

Vibro-Trucks auf heißer Spur: Seismische Messungen in Oelde für klimafreundliche Energie

Geowärme - Wir erkunden NRW.

Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen (GD NRW) ist in Ostwestfalen-Lippe mit seiner vierten 2D-seismischen Messkampagne unterwegs. Nach den erfolgreichen Untersuchungen in anderen Regionen Nordrhein-Westfalens ist die aktuelle Kampagne mit einer Gesamtlänge von 350 Kilometern die bislang größte. Besonders interessant sind in dieser Region Kalkstein- und Sandsteinformationen, die vielversprechend für die Nutzung geothermischer Energie sind.

Aktuelle Situation in Oelde

Heute Nachmittag haben die Vibro-Trucks das Stadtgebiet von Oelde bereits verlassen und werden voraussichtlich am späten Nachmittag den Endpunkt der aktuellen Messlinie südwestlich der Stadt erreichen. Ein Abschnitt in der Gemarkung Herzebrock-Clarholz wurde vorerst ausgelassen, da noch keine Freigabe zur Kampfmittelfreiheit vorliegt. Sobald diese vorliegt, werden die Messungen dort nachgeholt. Die Messungen gehen aktuell sehr flott voran und liefern wichtige Daten zur Erschließung klimafreundlicher Energiequellen.

Was sind seismische Messungen?

Eine seismische Messung ist eine Methode, die verwendet wird, um den Untergrund der Erde zu untersuchen. Dabei werden künstliche Schwingungen erzeugt, meist durch spezielle Fahrzeuge, sogenannte Vibro-Trucks, oder Sprengungen. Diese Schwingungen breiten sich durch den Boden aus und werden an verschiedenen Schichten im Untergrund reflektiert. Messgeräte (Seismometer) an der Oberfläche zeichnen diese Reflexionen auf.

Die Analyse der aufgezeichneten Daten liefert Informationen über die Struktur und Zusammensetzung des Untergrunds, wie Gesteinsschichten, Hohlräume oder potenzielle Rohstoffvorkommen. Sie wird in diesem Fall genutzt, um geothermisch nutzbare Gesteinsformationen wie Kalk- und Sandstein zu identifizieren.

Ziel der Untersuchung

Ziel der Untersuchungen ist es, den Untergrund von NRW mittels seismischer Messungen und Bohrungen detailliert zu erkunden, um wasserführende Gesteinsschichten wie Kalk- und Sandsteine zu identifizieren. Diese Erkundung dient der geologischen Landesaufnahme und wird vom Geologischen Dienst NRW durchgeführt. Hintergrund ist der 2019 beschlossene Ausbau der geothermischen Nutzung, der im Masterplan Geothermie NRW 2024 weiterentwickelt wurde.


..........
Bild: GD NRW

Meistgelesene Artikel

Mäk Jupp: In liebevoller Erinnerung an Josef Schütte – und mit neuem Herzen weitergeführt
Lokales

Tochter Verena Hartmann führt den Imbiss mit viel Herzblut weiter und freut sich über euren Besuch

weiterlesen...
Vituskirmes in Lette: Tradition, Trubel und Spaß vom 14. bis 16. Juni
Lokales

Ein Wochenende voller Attraktionen, Geschichte und Party – Lette feiert das Fest des Jahres zu Ehren des heiligen Vitus

weiterlesen...
Oelde überarbeitet Hundesteuersatzung – Änderungen ab 2026
Politik

Die Stadt Oelde passt ihre Hundesteuersatzung an die aktuelle Rechtslage und Empfehlungen des Städte- und Gemeindebundes NRW an

weiterlesen...

Neueste Artikel

Eröffnung der Pure Rooftop Bar in Oelde bringt Großstadtflair in die City
Events

Rooftop-Atmosphäre trifft auf entspannte Beats

weiterlesen...
Burgbühne Stromberg feiert 100-jähriges Jubiläum mit großem Familienfest
Events

Theater, Aktionen und Feuerwerk auf dem Burgplatz

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Abifeier an der Gesamtschule Oelde
Lokales

46 Absolventinnen und Absolventen feiern Zeugnisübergabe mit Musik und Emotionen

weiterlesen...
Anna_Hubschrauber moderiert das Oelde Open Air 2025
Lokales

Musikbloggerin und Instagram-Creatorin führt als Gastgeberin durch das Festival!

weiterlesen...